Alte Gebrauchs- und Umgangswörter
A | |
Ababb | Großvater |
alt | schon |
Amamm | Großmutter |
Angeldötz | Dasselfliegenlarven |
Aa-Word | Ausrede |
Acheln | futtern |
Aas | Achse |
Appelskrotz | angebissener Apfel |
Äbsch | schief, schräg |
Äsch | Asche |
Äsen | essen |
Äht | Egge |
Ähreschlirren | Schlitten für den Transport der Egge |
Ahnfängen | beginnen, anzünden |
Ahnmachen | anzünden, anrühren |
Ahnbrächen | Öffnen einer Verpackung |
Ahnbrengen | zu etwas beitragen - befestigen |
Ahnstächen | anstecken, Grippe |
Anschne-iren | anschneiden |
Arwel Heu | Heu mit 2 Armen umfassen |
Ahndohn | anziehen |
"Doh mer dat net
ahn" (Tu mir das nicht an) |
|
B | |
Babb | Vater |
Bauzen, belken | bellen |
Bruetdill | Brett zum Brot backen |
Bölles | Bulle |
Bleechplatz | Wiese am Bach zum Wäsche bleichen |
Büffee | Wohnzimmerschrank |
Bieren | Eber |
Bröh | Jauche, Schmutzwasser |
Barch | kastrierter Eber |
Büx | Dose |
Böng | Baumrinde |
barduh | durchaus |
Buhnenhost | gemeinsames Schnippeln von Bohnen |
et batt | es gerät |
Botz | Hose |
bedrätscht | bespritzt |
bläck | nackt |
Bötsch | kleiner Junge |
beschlappen | bekleckern |
brobber | ordentlich |
Büttchen | Wanne |
Britzen | Latten |
Bäjs | Regenschauer |
bejtrans | links von der Hand |
Burrem | Fußboden |
Bozlomp | Aufnehmer |
Borrnen | Brunnen |
Bloiel | unbehobelter Mensch |
babbeln | reden |
Bedullich | Eile, Betrieb |
Bännel | Band |
Brenn(öm de) | außen herum |
Blooch | Pflug |
Bloochschleef | Schleifhölzer für den Pflug |
bü-es | böse |
Bodder | Butter |
Bodderfaß | Butterfaß |
Bodderdöbben | Topf für die Butter |
Brostlappen | Weste |
Bööh | dummer Kerl |
Bohei | Umstand |
bötschen | schlagen |
böötzen | tüchtig heizen |
Brommes-chen | Gefängnis |
Breehm | Kautabak |
Besserung | Kunstdünger fürs Feld |
bestaaren | heiraten |
bernen | Lagern von Getreide |
Bessem | Herumtreiber |
Be-ien | Bienen |
Bömmel | Schlendrian |
Botzehenner | kleiner Junge mit viel zu großer Hose |
Botz | Hose |
"Et lo-it en dö
Sonnechsbotz" (Es läutet in die Sonntagshose,Samstags um 18 Uhr) |
|
D | |
Dong, Stöck | geschmierte Brotschnitte |
Dijellskoochen | Stuten |
Dijell | Gefäß |
döien | schieben, drücken |
drill | schnell |
döhsen | verträumen |
Dillchen | Regal |
Döpp | Tannenzapfen |
dronnersch | nachmittags |
Doz | kleiner Kerl |
dözeln | schlendern |
Dabbes | ungeschickter Kerl |
Dreidroht | unachtsamer Mensch |
Dussel | schlafmütziger Mensch |
Dosterpitter | Träumer |
Dommbach | Dummer, unüberlegt |
Donner on Doria | Fluch |
Drillbotz | schnell Arbeitender |
Dämel | alberner Kerl |
Döbben | Dummer |
Donnerstach | Fluch |
Drobben | Tropfen |
Dösch | Tisch |
droschen | plaudern, dratschen |
Dratsch | Klatsch |
Dru-eschel | Drossel |
delangst | vorbei |
Dubben | Punkte |
Döbben | Topf |
"Ob jedes Döbbchen
paßt ön Deckelchen" (Auf jeden Topf paßt auch ein Deckel) |
|
E | |
Erbelen | Erdbeeren |
ell | taugt nicht |
entgähn | entgegen |
ennommecht | ohnmächtig |
Eehrem | Eidam, Schwiegersohn |
"Eehrem, ääß Käs
der köhlt. Nä, ech ääßen Bodder on wenn ech verbröhn." ("Eidam, esse Käse der kühlt. Nein, ich esse Butter und wenn ich verbrenne.") |
|
F | |
Fähwann | Fegewanne |
Fähmüll, Wannmüll | Fegemühle |
frebbsch | zänkisch |
fuddeln | mogeln |
fantrans | rechts von der Hand |
Vührkopp | kurze Tischseite |
Fussel | Fluse |
Funzel | Petroleumslampe o. schlechte Beleuchtung |
Flääl | Dreschflegel |
fechten | unerlaubt suchen |
Flönner | Stück |
fämelech | langweiliges Benehmen |
Fu-er | Furche |
fo-ule Knecht | Kluppe, Meßgerät |
kluppen | einzwängen |
freseln,frängeln | fest zusammendrehen |
fochdeln | betteln |
Flätsch | Steinschleuder |
frät | zäh |
Flabbes | Geck |
Fuchtel | in der Gewalt |
Dat härren ganz onner der
Fuchtel (Sie hat ihn ganz in ihrer Gewalt) |
|
G | |
Gödde | Patin |
Glomben | Holzschuhe |
göst | mager |
gekluppt | Holz messen |
Göwelschopp | Göbelschuppen |
gett | gibt |
gähn | gegen |
Gottwales | Gott walte es |
gööksen | würgen |
Gehste hönner mech | Gehrock |
Gähhunger | großer Hunger |
"Ech han ön
richdejen Gähhunger" (Ich habe einen richtigen großen Hunger) |
|
H | |
Hauklotz | Unterlage zum Holz spalten |
Heu rahmen | Heu auf Reihen zusammenrechen |
Hillich | Aufgebotstag |
Housten | aufgestellte Getreidegarben |
hutscht | hinkt |
huggeln | hocken |
hüvhoppen | zurücksetzen oder zurückfahren |
Hossen | Strümpfe |
hiehr | zart |
Hoohnerhurt | Sitzstangen für Hühner |
Hesselestruch | Haselnußstrauch |
häbsch | schief, schräg |
Hüsel | Aufsatzbretter |
hüh | halt, stop |
haahr | links |
hotz | rechts |
Hosselemeng | Durcheinander |
hamstern | betteln |
Hooch, Karscht | Gartenharke |
Hüwwel | Haufen |
Hammen | Pferdehalfter |
Hospes | Kerl |
Heech | Hecke |
höösch | so hinten herum |
Hollänzen | Hornissen |
Häbchen | kleine Sichel |
Höllert | Holunder |
Hüllbüsch | Ilex, Stechpalme |
Herrerich | Ackersenf |
hotzeltrö-i | extra trocken |
Hän-schen | Handschuhe |
Hawitchen | Gebäude |
Hohnblooch, | alter Pflug |
hondskapott | müde, abgeschafft |
"Ech senn
hondskapott" (Ich bin hundsmüde) |
|
I, J | |
iehrer | eher |
Joch, Wasserjoch | Anspanngeschirr für Ochsen, Tragegestell zum Wassertragen |
Jeklüngel, Jebännel | Tändelei, Anbändelei |
Jewanneweech | Feldweg |
jöhh | Befehl zum Weitergehen fürs Vieh |
Jemeen | Gemeinde |
jebedd | gebetet |
jerammelt voll | sehr voll |
jönn | drinnen |
jeriehrt | geschüttelt |
Jucht | Eile |
jussen | draußen |
jeschwänzt | unentschuldigtes Fehlen |
Jebünn | Bretterboden |
"Ble-iv om
Jebünn" (Bleib auf dem Boden/Gib nicht so an) |
|
K | |
knusselech | unsauber |
Knejbchen | Küchenmesser |
Köppchen | Kaffetasse |
Kaavpüll | Unterbett gefüllt mit Haferspreu |
Kaströllchen | gußeisener Fleischtopf |
Küerz | Kiepe |
Kaliwer | Geschoß-Typ |
Knutz | Haarknoten |
Korden | zusammengemachtes Heu auf runde Heuhaufen |
Kneppchen | kurzer steiler Weg |
Kärschtchen | Brotkruste |
Kier | Kurve |
Knö-iel | Wollknäuel oder Dickkopf |
küerzen | hastig trinken |
Kröbbelcher | Fettgebackenes, Berliner Ballen |
Kömpchen | Schüsselchen |
Käppern | Balkenköpfe |
kiwwern | ausschälen(Erbsen, Bohnen) |
Knubben | Klumpen |
kneppsch | ärgerlich |
Kleggern | Murmeln |
Knorz | Astknoten, auch kleiner Mann |
Klotschen | große ausgetretene Schuhe |
Knodden | Knospen |
Kaav | Spreu |
Ke-it | Korn |
Kill | Kittel |
Kloos | Nikolaus |
Krambellasch | Pech |
kratschen | klettern |
kirnen | buttern |
Knodderech | unzufriedener Mensch |
Krätzchen | Eisenrechen |
Knurren | Knoten |
Kauertchen | Eichhörnchen |
knöbbelsatt | dicke satt |
Kappes | Kohlgemüse, auch Unsinn |
"Schwätz net su en
Kappes" (Erzähl nicht so dummes Zeug) |
|
L | |
Losset, loßlerrech | unverheiratete Frau |
latzen | bezahlen |
läbschen | mit der Hand Wasser spritzen |
Luh | Eichenrinde |
Laien | Schiefer |
Lä-iwchen | Mieder |
lo-ustern | horchen |
Längolich | Leinöl |
lötschich | lahm, steif |
Laaren | Laden |
Lebber | Ochsenkalb |
lierschde | lernst du |
lerrich | leer |
läch | nicht gewürzt |
Löttchen | funktioniert schnell |
Lammel | Nichtstuer |
Lamperich | Verbindung zwischen Vorder- und Hinterwagen |
Lücht | Lampe |
"Ech moß söcher
noch möt de Lücht kummen" (Ich muß dir sicher noch heimleuchten) |
|
M | |
Mamm | Mutter |
Muggefugg | Kornkaffe |
Mohlsteen | Grenzstein |
Maat, Mahren | gemähte Grasreihen |
Morenze Morgen | Morgen früh |
Muck | weibliches Schwein |
Mäkkes | ungezogene, verdorbene Person |
mängen | rühren |
Moos | Gemüse |
mangierd | täuschen, vorspielen |
moggelech | mollig, dick |
muggelech | unsauber |
Mallöhr | Malheur, Unfall |
Makolwes | Eichelhäher |
Moll | Maulwurf |
Mötsch | Mütze |
Mo-ulaffen fehl halen | neugierig zusehen |
Meckes | Verzankter |
meggerich | klein, zart |
Möst | Mist |
"Mir maachen keenen
langen Möst, on du böst" (Wir machen keinen langen Mist, und du bist) |
|
N | |
nöng | neun |
nömmer(net) | niemals (verstärkt) |
Nie net | nie |
nie on nömmer | Verstärkung für nie |
nürich | nötig |
Nohl | Nagel |
"Du häs den Nohl ob
den Kopp troffen" (Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen) |
|
O | |
Oohdech | Wasserabfluß im Keller |
Ohlichs | bestimmter Scheunenplatz |
Oblooch | ständiger Aufenthalt |
Owwerleecht | kleines Fenster zum Lüften |
Ossenzongk | Ampfer |
ömmessen | stöhnen |
Oenducht | Taugenichts |
Ohm, Ühm | Onkel, Oheim |
"Ma kann doch denn
Geck net Ühm heesen" (Man kann doch einen Clown nicht Onkel heißen) |
|
P | |
Pohl | Pfuhl, Pfahl |
Peerdsblomen | Pfingstrosen |
Ping | Schmerzen |
Päddchen | Fußpfad |
Placken | Flicken |
Pongen | Strohbündel, Schlachtschwein |
Plooch | Plage |
Panst | ungezogener Junge |
protzen, plöffen | angeben |
päpelech | nicht pikant |
Püll | Bettdecke |
Pott | Topf |
pohlhahlen | standhalten |
Parrech | Viehweide |
Platz | Kartoffelkuchen |
Pull | Blechflasche für Bergmänner |
Paffenettcher | Flieder |
Pü-ettchen | Prise |
Peerd | Pferd |
"Möt dem ka mer
Peerd stellen" (Mit diesem kann man Pferde stehlen = alles unternehmen) |
|
Q | |
quengeln | quälen |
Quedderich, | Quetsche-böckel, Musikinstrument (ähnl. Akkordeon) |
Quellmänner | Pellkartoffeln |
Quanden | Kinder, große Schuhe |
Quatsch | Himbeersaft mit Wasser, Unsinn |
"Maach net su ön
Quatsch" (Mach nicht so einen Unsinn) |
|
R | |
rußjeleet | rausgeführt |
rederieren | flüchten |
Riwwes | geriebene Kartoffeln als Platz in der Pfanne gebacken |
Roov | Futterkrippe |
Rongen | Stützen am Leiterwagen |
riehren | schütteln |
rerren | sieben (Mehl) |
Räkel | großer Junge |
Reedschejt | Untergestell vom Stoppelsieb |
rööchern | räuchern |
Risch | Klettenlabkraut |
rehren | bereit machen |
Räffchen | geflochtener Behälter(Korb) |
ruchen | riechen |
"Se kunnen sech net
ruchen" (Sie können sich nicht riechen (nicht ausstehen)) |
|
S | |
Stömmel | kurze Pfeife |
spegelieren | aushorchen, forschen |
Schottel | Schüssel |
Souerbröhn | Sodbrennen |
Schnörch | Schwiegertochter |
Säßter | Getreidemaß (20 Pfd. Behälter) |
Spessen | Grannen |
Schoß | Brotschieber (zum Brot backen) |
Stollert, Dijell | Milchkännchen |
Strau | zusammengekämmtes Laub (Strohersatz) |
Schlotterfaß | Behälter für Wetzstein |
Schotteldooch | Spültuch |
Säumälk | Löwenzahn |
Strötzmähl | Melde |
Sillscheid | Pferdegeschirr |
Schnötzeln | Dörrobst |
Schinnekorf | Holzkorb aus Weidengeflecht |
schwonk | biegsam |
Schöerndenn | Scheunenboden |
Stromer | Draufgänger |
Schmeck | Peitsche |
Schrübb | Schläge |
spötzfönnich | empfindlich |
Stiwwel | Stiefel |
splecken | spalten |
schneielen | rumschreien |
Schwaleg | Dunst |
Stoot maachen | schick machen |
schawwelech | krumm und schief |
Spohr | Fahrrinne (ausgefahrener Feldweg) |
Stögger | Butterbrote |
Schellsen | Schalen (z.B. von Kartoffeln) |
Schluch | Leckermaul |
Stuchen | Getreidegarben, Handgelenkwärmer |
Schwulität | Erregtheit |
Schlappen | Pantoffeln |
schejer | zu arg |
Schohren | Erdschollen |
stronzen | angeben |
Schinnoost | Biest |
stochen | heizen |
Schöck | besondere Fahrweise beim Eggen |
Stömp | Topflappen |
schöcks | schief |
Sackdooch | Taschentuch |
schubs | Stoß |
schnöfen | hörbar durch die Nase ein- u. ausatmen |
sabbeln | viel und unqualifiziert Sprechen |
Stoff | Staub |
Schirrwelen | Scherben |
Strömb, Hossen | Strümpfe |
Stömber | Anfänger |
Stomben | kleine Zigarre |
Schnorres | Schnurrbart |
schubben | reiben/Achsel zucken |
Schnuckelches Birren | weiche Birnensorte |
Strichstehn | Wetzstein |
Sähnzel hären | Sense schärfen |
Schlähl | übergroßer Holzhammer zum Pfähle einschlagen |
Schnötzelbank | Schnitzbank |
Schnötzelmääser | Schnitzelmesser |
Schott | starker Regenguß |
Soohd | Behälter zum Getreide sähen |
Schmand | Rahm |
Soppenhooch | verstellbarer Aufhänger für Töpfe über der Flamme |
Seechämmelzen | Ameisen |
Schöbb | Schaufel |
Stächschöbb | Spaten |
sienooh | fast, beinahe |
Schömmel | Pferd, Schimmel |
schuckerech | kalt |
Schooh | Schuhe |
Schoohbännel | Schnürriemen |
Schnüß | Maul |
schnibb | wackelig, gefährdet |
Schlubbemoos | Eintopf |
schibbeln | rollen |
schlieh | scheu |
schroh | unfein |
schmuh maachen | aneignen |
schännen | schimpfen |
Siff | Sieb |
schwaden | verprügeln |
Steen | Stein |
"Dem lähn ech ön
Steen ön de Weech" (Dem lege ich einen Stein in den Weg) |
|
T | |
toddeln | stottern |
tro-i | trocken |
Tronsfunzel | besonders langweilige Person |
Toffelsmännchen | Kartoffelkorb |
Trott | Rhythmus |
"Mir ble-iwen ömmer
öm selben Trott" (Wir bleiben immer im selben Rhythmus) |
|
U | |
Üwwerlooch | Lagerplatz für Stroh auf Stangen unterm Dach |
Urz | kleiner Rest |
"Du moßt doch net
ömmer su ön Urz üwwerich loosen" (Du mußt doch nicht immer so einen Rest übrig lassen) |
|
V | |
verkrömbelt | verknittert |
verarmedieren | versorgen |
verkloppen | verhauen |
vür-en ze noh | so nach und nach |
"Vür-en ze noh
kummen ech im noch ob de Spröng" (Nach und nach bekomm ich seine Sprünge noch raus) |
|
W | |
Wääs-chen | Tante |
wähn | bewegen |
Wertigo | halbhoher Schrank mit Aufsatz |
Wönzel | Strohschlinge |
Wässemchen | kleine Ecke Rasen |
Wö-esch | Ginsterbesen zum Backofen reinigen |
wennen | Anlernen von Zugtieren (gewöhnen) |
Wibbchen | Witz |
Wooch | Waage |
Well | Walze |
Wissenäht | Wiesenegge |
Wespelzen | Wespen |
Wolbern | Waldbeeren |
Welsche Nöß | Walnüsse |
wöörech | wütend |
Weckelgamaschen | Beinbekleidung |
wännen | wenden (Heu) |
wähn | bewegen |
Wösteberjer | großer Schaffer |
Wammes | Joppen |
Weng | Wein |
Witt | Birkenreis |
"Der ös su frät wie
ön Witt" (Der ist so zäh wie ein Birkenreis) |
|
Z | |
Zong | Zunge |
Zonk | Zaun |
Zimmetskoochen | Streuselkuchen |
Zochkett | Pferdegeschirr |
zauen | beeilen |
zoohrehren | schmutzig machen |
Zaloot | Salat |
zerrjen | an einem zanken |
zebascht | reichlich |
"Ech han mech
zebascht jeärjert" (Ich habe mich sehr geärgert) |