Cl. Bläcker:
Dooh wohre m-er dehem


Volkerzen le-it zesammen si-enooh off öm Knö-iel,
zwöschen dön Al Stöck on dem Kalkland,dem Woost on döm Bö-iel.
Usendran hecken Ännches, döt Frieda - Rörerstehns,
doch fählt ejendlech nur näst det Verbrannten noch ehns.
Mö-ierersch on Langebachs (Nettches) röcken och dicht zesammen
zwöschen Kesselersch on Hummersch moßten Parjedröht se spannen
Dat Fränks Ho-us möt dem Fachwerk, nu ös et alt bahl alt,
decke echene Träjer goohwen öm johrhunnerte lang Halt.
Suphis,Schne-irersch on Ömmeser,he don mer Friererechs dobe-i
sen durch Isenhardts on Beckersch ön ganz lange Re-i-h .
Jetzt goh'n mer näst Sälzersch, soohn Flemmersch "konn Dach",
Hüsch on no-umoohl Beckersch on Schmitz e-i-er Sach
Owebertes, Onnebertes, dat wösse mer net i-escht se-it hö-it
die Namen soohn et söcher, dat sen Mötjevahrerschlö-it.
Öm Onnebertes Ho-us wor doch den ganzen Dach Zucht
wie dögges hamm mer os he got verstochen on ömmerwirrer jesucht.
He spillte mer Rö-iwer on Schanditz,on Söchen on Verstächen
"Eule,Eule, wo kommst du her?" on Abab Ho-us anstächen.
Be-im Pott, dooh konn mer oohs flitzen seh'n als ginget wahrlech ömt Lewen,
bei eins-zwei-drei,für alle frei,wu-er öm en Siech nex jegewen
Eule, Eule, wo kommst du her,hü-ö dat emol den ganzen Dach rofen
oben oder unden her, dann fong die Bagag an ze lofen
mer röckten öm den Schoppen on öm den Möst de-i-escht nur langsam fidan
offpassen moßte mer wie en Lux,sos wor mer jo em Nu alt dran.
Dreht euch nicht herum, der Plumsack der geht um
dat hamm mer wat jespillt, awer ni stell on stumm.
Zom Wesselen hamm mer us dem Vürroot schwinn erkoren,
mengetwe-ien Schlapp hät den Hot verloren.
Mir kleckerten mötonner stonnenlang, Ditschjes, Kö-ilches on Spannches
die Märercher woren doch och net bang, su lächte sech ob der Stell wirer manches.
Ön Fußball ham mer och emol jehat, domöt moßte mer en den Hönnerschten Gaten.
Schlagball hatte mer langsam satt, off Schmitz Betz wore mer sienoh am schwa-ten.
Schmitz Perd galoppierten de Held eronner dö Expater hönner en drenn
Mir mochen oohs hönner den Bertes Möst, we-il mir do ganz söcher konnten senn.
Mir woßten schwinn ön söcheren O-ert, wo oohs su baahl kehner sooch
mir wesselten awer hin on her, mer kannten kehn fest Jelooch.
Öm de Schlittcher om Schnie richdech flott ze maachen,
erfonne mer für ohs Könner allerlei technische Saachen.
Mö-rem halwen Sijelstehn wuren dö E-iser blitzeblank jeriwen,
su semm mer ön goht Stöck für den anneren bliwen.
Möt den Schlirren so-uste mer zor gass erenn, wi der ieschte Schnie fel, de Lö-it schanden,
mir lesen se bautzen he renn on dooh ruß on flüchteten dann für't Verbrannten
Büchelches, hatte mer erus, ging et besonnersch flott, och schöcks quer üwer de Grawen
für'm Verbrannten wore mer we-it vom Schuß on zohlen ohs zo den Braven.
Möt de Schlittschoh, mer konn döt Tempo fast ne mi mäßen,
hann ech dann oft für om Schlirren jesäßen.
Mer bruchte zom Bremsen on Lenken bahl net mi de Schoh,
su ginget em Karacho, wat geste wat häste, ob den Stenbroch zo.
Für öt Verbrannten, do hamm mer net manechmoohl bereut,
durch det Dorf eronner wu-er nämlich dögges Kaav jestreut,
mer woren we-ien der glatten Bahn net ömmer got jelirren,
de Gass wor oohs net ze schad für möm Ähreschlirren.
Mier hatten och E-isen onner dö Werkdachsschoh
möt Kraffen öm se ze bönnen,
Plättcher vür, Nööhl onner der Sohl
on Absatze-iser hönnen.
Dat goof ob den Stehn dann jehörejen Krach,
ganz besonnerscht en der Ki-er
ob der Wiss hü-eschte nex,
Nööhl worn awer dann jefährlich für de Di-er.
Acht Johr lang ging merr den Berech herof
on li-erten dooh benner vier Wänn
on noher moßte mer mie on mie seh'n,
dat Lieren nohm ga kehn Enn.
Mer erinnert sech wehn mer all als Könd hät jesehn
orer vielleicht och nur ahn en Stöckelchen
Ehmohl hatte mer all doch denselwen Weg,
den Schulweg üwer dat Schulbröckelchen.
Dehem wo-er et schüen bei all dem Jewimmel,
ohs ginget doch net manechmol schleecht,
en Volkerzen hatte mer en Stöck vom Himmel,
dat woßte mer nur net esu reecht.